SSH-Zugriff auf den Server op.cycle-it.de
Schritt 1: SSH-Client installieren
Stellen Sie sicher, dass Sie einen SSH-Client auf Ihrem lokalen Computer installiert haben. Für Windows können Sie PuTTY verwenden, während Linux und macOS bereits einen integrierten SSH-Client haben.
Schritt 2: SSH-Schlüssel generieren
Erstellen Sie ein SSH-Schlüsselpaar, falls Sie noch keines haben. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "your_email@my.example.de"
Folgen Sie den Anweisungen und speichern Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort (standardmäßig in ~/.ssh/id_rsa
).
Schritt 3: Öffentlichen Schlüssel auf den Server kopieren
Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel auf den Server my.example.de
. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:
ssh-copy-id username@my.example.de
Ersetzen Sie username
durch Ihren Benutzernamen auf dem Server.
Schritt 4: Verbindung zum Server herstellen
Stellen Sie eine Verbindung zum Server her, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
ssh username@my.example.de
Ersetzen Sie username
durch Ihren Benutzernamen auf dem Server.
Schritt 5: SSH-Konfiguration anpassen (optional)
Um die Verbindung zu vereinfachen, können Sie Ihre SSH-Konfigurationsdatei (~/.ssh/config
) bearbeiten und eine Konfiguration für den Server hinzufügen:
Host my.example.de HostName my.example.de User username IdentityFile ~/.ssh/id_rsa
Ersetzen Sie username
durch Ihren Benutzernamen. Danach können Sie sich einfach mit dem Befehl ssh my.example.de
verbinden.
Schritt 6: SSH-Verbindung testen
Testen Sie die Verbindung, um sicherzustellen, dass alles korrekt eingerichtet ist. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
ssh my.example.de
Sie sollten nun mit dem Server verbunden sein.
Mit diesen Schritten sollten Sie erfolgreich eine SSH-Verbindung zu Ihrem Server op.cycle-it.de
herstellen können. Wenn Sie auf Probleme stoßen, überprüfen Sie die Fehlermeldungen und stellen Sie sicher, dass der SSH-Dienst auf dem Server läuft und die Firewall den Zugriff erlaubt.
Installation des Apache2-Webservers auf einem Ubuntu-Server
Schritt 1: System-Updates
- Paketliste aktualisieren:
sudo apt update
- System aktualisieren:
sudo apt upgrade -y
Schritt 2: Apache2 installieren
- Apache2-Paket installieren:
sudo apt install apache2 -y
Schritt 3: Apache2-Dienst verwalten
- Apache2-Dienst starten:
sudo systemctl start apache2
- Apache2-Dienst aktivieren (damit er beim Systemstart automatisch startet):
sudo systemctl enable apache2
- Status des Apache2-Dienstes überprüfen:
sudo systemctl status apache2
Schritt 4: Firewall konfigurieren
- UFW installieren (falls noch nicht installiert):
sudo apt install ufw -y
- HTTP-Verkehr erlauben:
sudo ufw allow http
- HTTPS-Verkehr erlauben:
sudo ufw allow https
- UFW aktivieren:
sudo ufw enable
- Status der Firewall überprüfen:
sudo ufw status
Schritt 5: Apache2 testen
- Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Servers eingeben (z.B.
http://your_server_ip
). Sie sollten die Standard-Apache2-Willkommensseite sehen.
Schritt 6: Apache2-Konfiguration anpassen (optional)
- Konfigurationsdatei bearbeiten:
sudo nano /etc/apache2/apache2.conf
- Änderungen vornehmen und Datei speichern.
- Apache2-Dienst neu starten, um die Änderungen zu übernehmen:
sudo systemctl restart apache2
Mit diesen Schritten haben Sie den Apache2-Webserver erfolgreich auf Ihrem Ubuntu-Server installiert und konfiguriert. Der Webserver ist nun bereit, HTTP- und HTTPS-Anfragen zu verarbeiten
Installation von MySQL und Einrichtung einer Dolibarr-Datenbank
Schritt 1: System-Updates
- Paketliste aktualisieren:
sudo apt update
- System aktualisieren:
sudo apt upgrade -y
Schritt 2: MySQL installieren
- MySQL APT Repository hinzufügen:
wget https://dev.mysql.com/get/mysql-apt-config_0.8.17-1_all.deb sudo dpkg -i mysql-apt-config_0.8.17-1_all.deb sudo apt update
- MySQL installieren:
sudo apt install mysql-server -y
- MySQL-Sicherheitsinstallation durchführen:
sudo mysql_secure_installation
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren.
Schritt 3: MySQL-Dienst verwalten
- MySQL-Dienst starten:
sudo systemctl start mysql
- MySQL-Dienst aktivieren (damit er beim Systemstart automatisch startet):
sudo systemctl enable mysql
- Status des MySQL-Dienstes überprüfen:
sudo systemctl status mysql
Schritt 4: Datenbank und Benutzer für Dolibarr einrichten
- Mit MySQL als Root-Benutzer verbinden:
sudo mysql -u root -p
- Datenbank für Dolibarr erstellen:
CREATE DATABASE dolibarr;
- Benutzer für Dolibarr erstellen und Berechtigungen zuweisen:
CREATE USER 'dolibarruser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'secure_password'; GRANT ALL PRIVILEGES ON dolibarr.* TO 'dolibarruser'@'localhost'; FLUSH PRIVILEGES;
- MySQL verlassen:
EXIT;
Schritt 5: MySQL-Konfiguration überprüfen (optional)
- MySQL-Konfigurationsdatei bearbeiten:
sudo nano /etc/mysql/mysql.conf.d/mysqld.cnf
- Änderungen vornehmen und Datei speichern.
- MySQL-Dienst neu starten, um die Änderungen zu übernehmen:
sudo systemctl restart mysql
Mit diesen Schritten haben Sie die neueste Version von MySQL installiert und eine Datenbank sowie einen Benutzer für Dolibarr eingerichtet. Ihr MySQL-Server ist nun bereit, um von Dolibarr verwendet zu werden.
Installation von PHP und notwendigen Modulen für Dolibarr
Schritt 1: System-Updates
- Paketliste aktualisieren:
sudo apt update
- System aktualisieren:
sudo apt upgrade -y
Schritt 2: PHP-Repository hinzufügen
- Repository von Ondrej Sury hinzufügen:
sudo apt install software-properties-common sudo add-apt-repository ppa:ondrej/php sudo apt update
Schritt 3: PHP in der neuesten Version installieren
- PHP und notwendige Module installieren:
sudo apt install php8.4 php8.4-apcu php8.4-bcmath php8.4-bz2 php8.4-cli php8.4-common php8.4-curl php8.4-dev php8.4-fpm php8.4-gd php8.4-gmp php8.4-gnupg php8.4-imagick php8.4-imap php8.4-intl php8.4-ldap php8.4-mbstring php8.4-memcached php8.4-msgpack php8.4-mysql php8.4-opcache php8.4-phpdbg php8.4-readline php8.4-redis php8.4-soap php8.4-xml php8.4-xmlrpc php8.4-xsl php8.4-zip -y
Schritt 4: PHP-Konfiguration überprüfen
- PHP-Version überprüfen:
php -v
- PHP-Konfigurationsdatei bearbeiten:
sudo nano /etc/php/8.4/apache2/php.ini
- Empfohlene Einstellungen für Dolibarr:
memory_limit = 256M upload_max_filesize = 50M post_max_size = 50M max_execution_time = 300 max_input_time = 300 session.gc_maxlifetime = 1440
Schritt 5: Apache2 neu starten
- Apache2-Dienst neu starten, um die Änderungen zu übernehmen:
sudo systemctl restart apache2
Mit diesen Schritten haben Sie die neueste Version von PHP und alle notwendigen Module für Dolibarr installiert. Ihr Server ist nun bereit, um Dolibarr auszuführen.
Installation von Dolibarr auf einem vorbereiteten System
Schritt 1: Dolibarr aus GitHub klonen
- Mit dem Server verbinden:
ssh username@my.example.de
Ersetzen Sie
username
durch Ihren Benutzernamen auf dem Server. - In das Web-Verzeichnis wechseln:
cd /var/www/html
- Dolibarr-Repository von GitHub klonen:
sudo git clone https://github.com/Dolibarr/dolibarr.git
- Berechtigungen setzen:
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/dolibarr sudo chmod -R 755 /var/www/html/dolibarr
Schritt 2: Apache2-Konfiguration anpassen
- Neue Konfigurationsdatei für Dolibarr erstellen:
sudo nano /etc/apache2/sites-available/dolibarr.conf
- Folgende Konfiguration einfügen:
<VirtualHost *:80> ServerAdmin webmaster@localhost DocumentRoot /var/www/html/dolibarr/htdocs ServerName my.example.de <Directory /var/www/html/dolibarr/htdocs> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride All Require all granted </Directory> ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined </VirtualHost>
- Verzeichnis für Dokumente erstellen und Berechtigungen setzen:
sudo mkdir -p /var/lib/dolibarr/documents/ sudo chown -R www-data:www-data /var/lib/dolibarr/documents/ sudo chmod -R 755 /var/lib/dolibarr/documents/
- Konfigurationsdatei aktivieren:
sudo a2ensite dolibarr.conf
- Apache2 neu starten:
sudo systemctl restart apache2
Schritt 3: Web-Installer verwenden
- Webbrowser öffnen und die folgende URL eingeben:
http://op.cycle-it.de/dolibarr/install/
- Installationsanweisungen folgen:
- Sprache auswählen: Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf „Weiter“.
- Systemüberprüfung: Der Installer überprüft die Systemvoraussetzungen. Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind und klicken Sie auf „Weiter“.
- Datenbankverbindung einrichten: Geben Sie die Datenbankinformationen ein:
- Datenbankserver:
localhost
- Datenbankname:
dolibarr
- Datenbankbenutzer:
dolibarruser
- Passwort:
secure_password
- Datenbankserver:
- Administrator-Konto erstellen: Geben Sie die Informationen für das Administrator-Konto ein.
- Installation abschließen: Folgen Sie den restlichen Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
- Installationsverzeichnis sichern:
sudo touch /var/lib/dolibarr/documents/install.lock
Mit diesen Schritten haben Sie Dolibarr erfolgreich auf Ihrem vorbereiteten System installiert und konfiguriert. Ihr Dolibarr-System ist nun einsatzbereit.