• info@foerster.services
  • +49 (0)69 34871521

Sichere Installation von Dolibarr auf einem vServer mit Ubuntu

8. Januar 2025

Sichere Installation von Dolibarr auf einem vServer mit Ubuntu

Sichere Installation von Dolibarr auf einem vServer mit Ubuntu

Dies ist eine kurz gefasste Beschreibung, die einen Einblick gibt wie ein Webserver mit einem ERP erstellt und sicher betrieben werden kann.
Für die detaillierte Dokumentation wenden Sie sich unter lauryn@foerster.services an uns.

1. Vorbereitung

  • Domain: Stellen Sie sicher, dass die Domain op.cycle-it.de korrekt konfiguriert ist und auf die IP-Adresse Ihres vServers verweist.
  • System-Updates: Aktualisieren Sie Ihr Ubuntu-System, um sicherzustellen, dass alle Pakete auf dem neuesten Stand sind:
    sudo apt update && sudo apt upgrade -y

2. Installation des LAMP-Stacks

  • Apache2: Installieren Sie den Apache-Webserver:
    sudo apt install apache2 -y
  • MySQL: Installieren Sie die MySQL-Datenbank:
    sudo apt install mysql-server -y
  • PHP: Installieren Sie PHP und die notwendigen Module:
    sudo apt install php libapache2-mod-php php-mysql php-cli php-curl php-json php-xml php-zip -y

3. Installation von Dolibarr

  • Dolibarr aus GitHub klonen: Klonen Sie das Dolibarr-Repository von GitHub:
    git clone https://github.com/Dolibarr/dolibarr.git /var/www/html/dolibarr
  • Berechtigungen setzen: Setzen Sie die richtigen Berechtigungen für das Dolibarr-Verzeichnis:
    sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/dolibarr
    sudo chmod -R 755 /var/www/html/dolibarr

4. Zertifikatserstellung mit Certbot

  • Certbot installieren: Installieren Sie Certbot, um ein SSL-Zertifikat zu erstellen:
    sudo apt install certbot python3-certbot-apache -y
  • SSL-Zertifikat erstellen: Führen Sie Certbot aus, um ein SSL-Zertifikat für Ihre Domain zu erstellen:
    sudo certbot --apache -d op.cycle-it.de

    Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Zertifikatserstellung abzuschließen.

5. Systemhärtung

  • Firewall: Konfigurieren Sie die Firewall, um nur notwendige Ports zu öffnen:
    sudo ufw allow OpenSSH
    sudo ufw allow 'Apache Full'
    sudo ufw enable
  • SSH-Härtung: Deaktivieren Sie die Root-Anmeldung und verwenden Sie SSH-Schlüssel:
    sudo nano /etc/ssh/sshd_config

    Ändern Sie die folgenden Einstellungen:

    PermitRootLogin no
    PasswordAuthentication no

    Starten Sie den SSH-Dienst neu:

    sudo systemctl restart ssh

6. Einstellungen in der php.ini

  • Datei bearbeiten: Öffnen Sie die php.ini-Datei zur Bearbeitung:
    sudo nano /etc/php/7.4/apache2/php.ini
  • Empfohlene Einstellungen:
    memory_limit = 256M
    upload_max_filesize = 50M
    post_max_size = 50M
    max_execution_time = 300
    max_input_time = 300
    session.gc_maxlifetime = 1440

7. Datensicherung

  • Snapshots: Verwenden Sie Snapshots, um den aktuellen Zustand des Systems zu sichern. Dies kann mit Tools wie LVM oder Btrfs erfolgen.
  • Cloud-Backup: Nutzen Sie Open-Source-Tools wie Kopia für verschlüsselte Backups in der Cloud. Kopia unterstützt verschiedene Cloud-Speicheranbieter wie Amazon S3, Azure Blob Storage und Google Cloud Storage. Hier ist ein Beispiel für die Konfiguration eines Backups mit Kopia:
    kopia repository create s3 --bucket=mein-backup-bucket --prefix=backups --access-key=MEIN_ACCESS_KEY --secret-access-key=MEIN_SECRET_KEY
    kopia snapshot create /var/www/html/dolibarr
    kopia snapshot create /etc/mysql

    Diese Befehle erstellen ein neues Repository in einem S3-Bucket und sichern die Dolibarr- und MySQL-Verzeichnisse.

8. Sicherheitseinstellungen in Dolibarr

  • CAPTCHA aktivieren: Aktivieren Sie CAPTCHA auf der Login-Seite, um automatisierte Angriffe zu verhindern:
    Home ► Setup ► Security ► Use graphical code (CAPTCHA) on login page
  • Passwortsicherheit: Stellen Sie sicher, dass Passwörter verschlüsselt in der Datenbank gespeichert werden:
    Home ► Setup ► Security ► Encrypt passwords stored in database
  • Fehlgeschlagene Anmeldungen: Begrenzen Sie die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche:
    Home ► Setup ► Security ► Maximum number of failed authentications within 24 hours
  • Datei-Uploads: Konfigurieren Sie die maximale Dateigröße und verwenden Sie ein Antivirus-Tool für hochgeladene Dateien:
    Home ► Setup ► Security ► Maximum size for uploaded files
    Home ► Setup ► Security ► Full path to antivirus command

9. Automatische Aktualisierung und Sicherung

  • Automatische Updates: Richten Sie automatische Updates für das System ein, um sicherzustellen, dass alle Pakete auf dem neuesten Stand sind. Bearbeiten Sie die Datei /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades:
    sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades

    Stellen Sie sicher, dass die folgenden Zeilen aktiviert sind:

    Unattended-Upgrade::Allowed-Origins {
    "${distro_id}:${distro_codename}";
    "${distro_id}:${distro_codename}-security";
    };

    Aktivieren Sie den automatischen Upgrade-Dienst:

    sudo dpkg-reconfigure --priority=low unattended-upgrades
  • Automatische Backups: Erstellen Sie ein Cron-Job-Skript für die nächtliche Sicherung. Erstellen Sie eine Datei /etc/cron.daily/backup:
    sudo nano /etc/cron.daily/backup

    Fügen Sie das folgende Skript hinzu:

    #!/bin/bash
    # MySQL-Datenbank sichern
    mysqldump -u root -pMEIN_PASSWORT dolibarr > /var/backups/dolibarr_$(date +\%F).sql
    # Dolibarr-Verzeichnis sichern
    tar -czf /var/backups/dolibarr_files_$(date +\%F).tar.gz /var/www/html/dolibarr
    # Kopia-Backup durchführen
    kopia snapshot create /var/www/html/dolibarr
    kopia snapshot create /etc/mysql

    Machen Sie das Skript ausführbar:

    sudo chmod +x /etc/cron.daily/backup

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.